Unterkonstruktionen bzw. Anarbeiten für (an) Gitterroste
|
Scharniere als Anarbeit anschließend feuerverzinkt! Mit Messingstift zur Verringerung von Quitschen. |
|
Tragstäbe ausgeklingt! im Auflagebereich Anwendung bei vorhandenen Winkelrahmen um die laustaufnahme der Gitterroste zu erhöhen.
|
|
Winkelkragen
|
|
Steckschlüsselverschluß Kombinierbar mit 2 Untersieblaschen (siehe 2 Bilder weiter) oder mit 2 Scharnieren. |
|
Unterschieblaschen An der Unterseite des Rostes geschweißt . In der Regel 2 Stück pro Gitterrost. Kombinierbar mit Steckschlüssel- verschluß oder Standardklemmen! |
|
Unterschieblaschen kombiniert mit Steckschlüsselverschluß zur schnellen Montage der Gitterroste auf den Baustellen. Wartungsfreie Befestigung. |
7
|
Aufstelzung der Gitterroste duch eine erhöhte Randeinfassung aus Flachstahl (a) oder Winkelstahl (b+c). Die Aufstelzung (c) kann auch als Befestigung dienen um Gitterroste mit einen Unterkonstruktion zu verschrauben. |
|
Auflagearretierung in Form einer erhöhten Flachstahleinfassung. Findet sehr häufig Anwendung im Regalbaubereich |
|
Ausklinkung der Tragstäbe zur besseren Fixierung der Gitterroste auf bestimmten Unterkonstruktionen.
|
|
Auflagearretierung in Form eines untergeschweißten Winkel. Findet sehr häufig Anwendung im Regalbaubereich. Die Gitterroste können einfach durch eine Schraube im senkrechten Schenkel des Winkels fixiert werden. |
|
Fußleiste bzw. Übertrittschutz
|
|
Verlegemöglichkeit von Gitterrosten. In abgewandelter Form können die Gitterroste vollständig auf dem Fußboden fixiert werden.
|