Vollroste, Vollgitterroste, Pressvollroste
Beschreibung von Vollrosten
Vollroste sind eine besondere Form der
Pressroste. Sie zeichnen sich dadurch aus, daß Trag- und der Füllstäbe die gleichen Dimensionen haben. In der grafischen Darstellung ist dieses gut erkennbar.
Konstruktion Vollroste
Die Trag- und Füllstabe werden bis zur Mitte gestanzt und miteinander verpresst.
Dimensionen Vollroste
Trag- und Füllstab minimum: 25 mm hoch
Trag- und Füllstab Maximum: 100 mm hoch
Füllstablänge max. 1500 (1800) mm
Stärke der Trag- und Füllstabe: 2 - 5 mm
Maschenteilungen: vielfaches von [11,1 mm] in Tragstabrichtung x vielfaches von [11,1 mm] in Füllstabrichtung
Übersicht der Fertigungsmöglichkeiten bei Vollrosten
![]() |
Höhe | Stärke der Trag- und Füllstabe |
kleinste Maschenteilung | |||
25 mm | 2 mm |
3 mm |
4 mm |
5 mm |
22,2 mm (2+3 mm) 33,3 mm (4+5mm) | |
30 mm | 2 mm |
3 mm |
4 mm |
5 mm |
22,2 mm (2+3 mm) 33,3 mm (4+5mm) | |
40 mm | 2 mm |
3 mm |
4 mm |
5 mm |
22,2 mm (2+3 mm) 33,3 mm (4+5mm) | |
50 mm | 2 mm |
3 mm |
4 mm |
5 mm |
22,2 mm (2+3 mm) 33,3 mm (4+5mm) | |
60 mm | 2 mm |
3 mm |
4 mm |
5 mm |
22,2 mm (2+3 mm) 33,3 mm (4+5mm) | |
70 mm | 2 mm |
3 mm |
4 mm |
5 mm |
22,2 mm (2+3 mm) 33,3 mm (4+5mm) | |
80 mm | 2 mm |
3 mm |
22,2 mm (2+3 mm) | |||
90 mm | 2 mm |
3 mm |
22,2 mm (2+3 mm) | |||
100 mm | 2 mm |
3 mm |
22,2 mm (2+3 mm) |
Bitte fragen Sie abweichenden Maschenteilungen wie zum Beispiel 11,1 x 22,2 mm bei uns an.
Materialien und Oberflächenschutz bei Vollrosten
> Stahl S235jr [St.37] anschließend feuerverzinkt und (oder) pulverbeschitet oder naßlackiert;
> Stahl S355j2g3 [St.52-3] anschließend feuerverzinkt und (oder) pulverbeschitet oder naßlackiert;
> Aluminium ALMG3 (Si05) anschließend gebeizt oder eloxiert;
> Edelstahl V2a (Wst.-Nr.1.4301) anschließend gebeizt oder electrochemisch poliert;
> Edelstahl V4a (Wst.-Nr.1.4571) anschließend gebeizt oder electrochemisch poliert;
Belastungsfähigkeit von Vollrosten
Vollroste verfügen nicht über die Belastungsfähigkeit von normalen Pressrosten.
Da die Tragstäbe bis zur Mitte gestanzt werden, ist der Tragstab nicht in der Lage die Lasten wie bei einem normalen Gitterroste abzutragen.
Eine Aunahme bilden dabei Vollroste die an der Füllstabunterseite vollstandig mit den Tragstaben verschweißt werden. Der Trag- und Füllstab des Gitterrostes ist somit in der Lage die statischen Lasten abzutragen. Die Lasten werden in diesem Fall im Gegensatz zum klassischen Gitterrost in beide Richtungen (Tragstabrichtung und Füllstabrichtung) abgetragen.
Belastungen für Vollroste mehr...
Bitte Rufen Sie unser Verkaufsteam zu dieser Problematik an. Wir sin so nah wie Ihr Telefon!
Links auf dieser Seite
Gitterroste
Pressroste
Edelstahlroste
Aluminiumgitterroste
Schweißpressroste
Sondergitterrosten
Normgitterrrosten (Lagerroste)
Normstufen (Lagersufen)
BG R10
BG R11
BG R12